Unsere kurse gem. § 14 fK-V:

  • Lauf-, Bock- und Portalkran (flurgesteuert bis 300 kN)

Die Ausbildung zum Lauf-, Bock- und Portalkranführer berechtigt Personen flurgesteuerte Krane bis 300 kN zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen
  2. Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung
  3. Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  4. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen Kranbetrieb, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel

 

 

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M9601)  Inbetriebnahme des Kranes
  2. Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  3. Außer Betrieb setzen des Kranes (Erklärung der vorhandenen Trenn-, Netzanschluss- und Hauptschalter)
  4. Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  5. Übung mit Einweiser und Anschläger mit Verständigungszeichen

 

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten. Unseren Musterstundenplan finden sie hier:

 

 

Download
Musterstundenplan Ladekran
Anlage I Musterstundenplan LK bis 300 kN
Adobe Acrobat Dokument 14.3 KB
  • Lauf-, Bock- und Portalkran über 300 kN bzw. unbegrenzt

Die Ausbildung zum Lauf-, Bock- und Portalkranführer berechtigt Personen flurgesteuerte Krane über 300 kN zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  2. Aufbau und Arbeitsweise von Kranen, Kranbahnen
  3. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen
  4. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen Kranbetrieb, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  5. Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung
  6. Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M9601)  Inbetriebnahme des Kranes
  2. Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  3. Außer Betrieb setzen des Kranes (Erklärung der vorhandenen    Trenn-, Netzanschluss- und Hauptschalter)
  4. Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  5. Übung mit Einweiser und Anschläger mit Verständigungszeichen

 

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten.

 

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestellt, welcher Sie zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkränen (flurgesteuert über 300 kN) berechtigt.


Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestellt, welcher Sie  zum Führen von Lauf-, Bock und Portalkranen (flurgesteuert bis 300kN) berechtigt.

  • Fahrzeug- und Ladekran              (bis 300 kNm)

Die Ausbildung zum Fahrzeug- und Ladekran berechtigt Personen Krane bis 300 kN zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  2. Aufbau und Arbeitsweise von Kranen - Betriebsbedingungen
  3. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen und Tragmitteln
  4. Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
  5. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen Kranbetrieb, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  6. Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M 9601)
  2. Inbetriebnahme des Kranes (Nebenantrieb mit allen Hebeln in Nullstellung) Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  3. Außer Betrieb setzen des Kranes (Nebenantrieb!) Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  4. Übung im Einweiser und Anschlägen mit Verständigungszeichen

 

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten.

 

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestellt, welcher Sie zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen (bis 300 kN) berechtigt. 

  • Fahrzeug- und Ladekran (unbegrenzt)

Die Ausbildung zum Fahrzeug- und Ladekran berechtigt Personen Krane zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  2. Aufbau und Arbeitsweise von Kranen - Betriebsbedingungen
  3. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen und Tragmitteln
  4. Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
  5. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen Kranbetrieb, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  6. Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M 9601)
  2. Inbetriebnahme des Kranes (Nebenantrieb mit allen Hebeln in Nullstellung) Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  3. Außer Betrieb setzen des Kranes (Nebenantrieb!) Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  4. Übung im Einweiser und Anschlägen mit Verständigungszeichen

 

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten. Unseren Musterstundenplan finden sie hier:

 

Download
Musterstundenplan Ladekran unbegrenzt
Anlage III Musterstundenplan Ladekran üb
Adobe Acrobat Dokument 37.9 KB

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestellt, welcher Sie zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen berechtigt.



 

  • Stapler- und Flurförderfahrzeuge

Die Ausbildung für Stapler- und Flurförderfahrzeuge berechtigt Personen diese zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  2. Aufbau und Arbeitsweise von Staplern, mechanische und elektrische Ausrüstung von Hubstaplern
  3. Sicherheitseinrichtungen von Hubstaplern. Mechanische, elektrische und hydraulische Sicherheitseinirchtungen
  4. Betrieb und Wartung von Hubstaplern
  5. Ladegutsicherung
  6. Arbeitnehmerschutzvorschriften, sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zum sicheren Führen von Staplern

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M 9801)
  2. Inbetriebnahme des Hubstaplers
  3. Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  4. Außer Betrieb setzen des Staplers
  5. Praktische Übungen zum Sichern von Ladung (Ladungssicherung), Umgang und Erklärung von Ladegutsicherungsmittel (Zurrmittel etc.)

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten. Unseren Musterstundenplan finden sie hier:

 

Download
Musterstundenplan Stapler- und Flurförderfahrzeuge
Anlage II Musterstundenplan Stapler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.1 KB

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestellt, welcher Sie zum Führen von Stapler- und Flurförderzeugen berechtigt. 

 

  • Dreh- und Auslegerkrane

 Die Ausbildung für Dreh- und Auslegerkrane berechtigt Personen diese zu führen.

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  1. Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  2. Aufbau und Arbeitsweise von Kranen - Betriebsbedingungen
  3. Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kranen und Tragmitteln
  4. Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
  5. Betrieb und Wartung von Kranen, Verständigungszeichen Kranbetrieb, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  6. Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb

 

Praktische Ausbildungsinhalte:

  1. Sicherheits- und Funktionskontrolle (ÖNORM M 9601) Inbetriebnahme des Kranes (Sicherer Aufstieg in die Kanzel etc.) Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten
  2. Außer Betrieb setzen des Kranes (Sicherung des Schwenkwerkes!) Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
  3. Übung mit Einweiser und Anschläger mit Verständigungszeichen

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten. Unseren Musterstundenplan finden sie hier:

 

Download
Musterstundenplan Dreh- und Auslegerkrane
Anlage V Musterstundenplan TDK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 52.7 KB

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis ausgestelltt, welcher Sie zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen berechtigt. 


  • Kombinationsausbildung        gem. § 7 FK-V

Die Kombinationsausbildungen werden je nach kombinierten Ausbildungsgebieten unterschiedlich gestaltet. 

 

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  • Je nach gewünschter Ausbildung, welche kombiniert ausgebildet werden soll, werden Lehrunterlagen spezifisch aus den einzelnen Ausbildungsbereichen zusammengestellt. 

 Praktische Ausbildungsinhalte:

  • Der praktische Unterricht wird in seinem Umfang gemäß den Forderungen des §7 der FK-V (Fachkenntnisnachweis-Verordnung) im vollen Umfang der einzelnen Teilbereiche durchgeführt.

Die Stundenanzahl dieser Ausbildung richtet sich nach der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) und wird nach den vorgegebenen Unterrichtseinheiten abgehalten. Unseren Musterstundenplan finden sie hier:

 

Download
Musterstundenplan Kombinationsausbildung
Anlage IV Musterstundenplan Kombinations
Adobe Acrobat Dokument 21.3 KB

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. Ablegung der Prüfung wird ein Ausweis für Kombinationsausbildung gem. § 7 FK-V ausgestellt.

 

ANMELDUNG / ORGANISATION

 

Bei Interesse an einem unserer Kurse, können Sie sich gerne bei den unten angeführten Links über unsere Kurstermine informieren.

 

Gerne gestalten wir auch Kurse für Großfirmen, welche bei Bedarf auch vor Ort abgehalten werden können. Hierfür ist eine gesonderte Anfrage notwendig, um ein individuelles Angebot erstellen zu können.

 

Bei Bedarf oder sonstigen Fragen zögern Sie bitte nicht uns

per Mail oder telefonisch unter

0676/77 110 79 (MO bis FR 08:00 bis 13:00 Uhr)

zu kontaktieren.

 

KURSTERMINE STAPLER:  auf Anfrage

KURSTERMINE KRAN:  auf Anfrage


IBBZ Ingenieure GmbH

 

Palais Sterneck - Sterneckstraße 19

Erdgeschoss - E05

9020 Klagenfurt am Wörthersee

 

"Es geht um die Freude an der Arbeit. Es gibt kein größeres Glück, als die Erkenntnis, dass wir etwas erreicht haben!"

... wieder von Henry Ford, könnte jedoch auch von uns sein!

IBBZ Ingenieure GmbH

Ingenieurbüro für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

Kraftfahrzeugtechnik, ADR-Gefahrgutwesen, Fachkräfte Akademie

Palais Sterneck - Sterneckstraße 19

9020 Klagenfurt am Wörthersee

office@ibbz.at

 

Geschäftsführer:

Ing. DDipl.-Ing. (FH) Raphael Bischof 

Ing. Dipl.-Ing. (FH) Emanuel Bischof

Ing. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Zechner

 

Alle Icons  von icons8.com  Link: https://icons8.com/

<a href="https://bilder-freistellen-online.de">Bilder freistellen</a>